Aktuelles
- Home
- Aktuelles
Das Projekt NetÖV wünscht ein frohes neues Jahr 2023!
Für dieses Jahr haben wir uns viel vorgenommen, u. a. den Besuch der 14. Elektrobuskonferenz am 27. und 28. März in Berlin. Dieses Mal wird die Veranstaltung erstmalig mit dem Zukunftskongress Autonomes Fahren zusammengelegt. Hier wird wichtiges und aktuelles Branchenwissen diskutiert – Wissen, das wir vernetzen möchten.
Wir würden uns freuen, Sie am Messestand der VDV-Akademie begrüßen zu dürfen!
Alle Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.
Das gesamte Team des Projekts NetÖV bedankt sich für die Zusammenarbeit im Jahr 2022, wünscht Ihnen allen Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr.
Wir freuen uns auf 2023!
Am 27. Oktober 2022 hatten wir die Gelegenheit unser Projekt auf dem itcs-Forum einigen Fachexpert*innen der Branche vorzustellen und so friendly user für das Testen unseres Prototypens im kommenden Jahr zu gewinnen.
Im Vortrag haben wir auch noch einmal die Wichtigkeit des Projekts für die Mobilitätsbranche verdeutlich. NetÖV wird einen entscheidender Beitrag zur Sicherung des Branchenwissens beitragen und für kommende Mitarbeitende sicherstellen.
Anmerkung: itcs steht für Intermodal Transport Control System.
Vom 20. bis 23. September 2022 fand nach vier Jahren endlich wieder die Innotrans, die internationale Fachmesse für Verkehrstechnik, in Berlin statt. Die VDV-Akademie war am Gemeinschaftsstand des VDV (Verband Deutscher Verkehrsunternehmen) dabei.
Die gemeinsame Bühne hat Projektkoordinatorin Stefanie Menke genutzt, um den Fachbesucher unser Projekt zu präsentieren und viele interessante Gespräche zu führen.
Insgesamt zählte die Messe rund 138.000 Besucher*innen in 4 Tagen.
Am 14. September 2022 haben wir uns mit unseren Verbundpartner*innen zu einem Datenschutz-Workshop mit dem VDV-Juristen Dr. Martin Schäfer getroffen, um gemeinsam den optimalen Datenschutz für die Plattform zu entwickeln.
Vielen Dank für die guten Diskussionen!
Am 12. und 13. Juli 2022 fand in Berlin die 13. VDV-Elektrobuskonferenz und Fachmesse Elekbu statt.
und mittendrin NetÖV.
Der Austausch zum Zukunftsthema Elektromobilität war für unser Projekt so wertvoll! Vielen Dank an alle Beteiligten.
Unser Projekt hat es auf die Titelseite von EI Kompakt geschafft.
EI Kompakt ist ein Informationsblatt der Fakultät für Elektro- und
Informationstechnik, welches einmal pro Semester erscheint. Den Artikel finden Sie auf Seite 11.
Link zum Informationsblatt:
https://www.tu-ilmenau.de/universitaet/fakultaeten/fakultaet-elektrotechnik-und-informationstechnik/aktuelles/ei-kompakt
Am 8.7.2022 haben sich die INVITE-Projekte NetÖV, ComP-ASS, IWWB-Plus, MINDED-Ruhr und WISY@KI zu einem gemeinsamen Austausch getroffen.
Die 24 Teilnehmenden diskutierten über Kompetenzmodelle und Kompetenzerfassung in und für digitale Bildungsräume. Wie können ESCO und DQR fruchtbar gemacht werden, wo braucht es individuelle Anpassungen? Wie lassen sich entwickelte Personas in Avatare überführen, um Lernenden ein optimales Nutzererlebnis zu bieten?
Der Austausch hat viele Anknüpfungspunkte zwischen den Projekten zu Tage gefördert und Raum für weitere Diskussionen eröffnet. Deshalb soll dieses lockere Austauschformat künftig weitergeführt werden.
Interessierte sind herzlich eingeladen. Kontaktieren Sie uns einfach per Mail an info@netoev.de.
Nach zwei Jahren fand vom 20. – 22. Juni 2022 endlich wieder die VDV- Jahrestagung statt. Die Branche traf sich auf Einladung des Rhein-Main-Verkehrsverbundes (RMV).
Das Projekt NetÖV durfte sich den über 800 Teilnehmenden auf dem Stand der VDV-Akademie präsentieren. Wir bedanken uns
für das große Interesse an unserem Projekt und den spannenden Austausch.
Vom 12. bis 14. Mai 2022 fand die 16. Jahrestagung der Ingenieurpädagogischen Wissenschaftsgesellschaft (IPW) unter dem Leitthema „Technische Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“ statt. Die hohe Relevanz des Themas verdeutlichte auch die erste digitale Weltkonferenz zur „Bildung für nachhaltige Entwicklung“, in der die UNESCO erneut auf die Bedeutung der Bildung aufmerksam gemacht hat.
Ulrike Große von der TU Ilmenau hielt auf der IPW-Tagung einen Vortrag zu dem Thema „Methoden zur Individualisierung der Auswahl von beruflicher Bildung – Fallstudie öffentlicher Verkehr“. Hier wurde vorgestellt, wie die Zielgruppen der vernetzten Weiterbildungsplattform NetÖV mithilfe der Persona-Methode nutzerzentriert beschrieben werden können.
Im April haben sich die Verbundpartner des Projekts zu einem hybriden Design Thinking und UX-Workshop in Ilmenau und online getroffen. Auf der Tagesordnung stand ein erster Prototyp für die 11 vernetzten NetÖV-Plattformen.
Auf der Basis, der in der Anforderungsanalyse entwickelten, Personas, sind Papierprototypen entworfen worden. Diese werden aktuell ausgewertet.
Die Sichten der verschiedenen Stakeholder, wie z.B. der Weiterbildungsanbieter und der -interessierten, bestimmen die Konzeption von NetÖV.
Um deren unterschiedlichen Anforderungen kennenzulernen, führt die TU Ilmenau aktuell strukturierte Interviews mit Repräsentanten dieser Zielgruppen durch.
Gleichzeitig gestalten die Stakeholder damit die gesamte Entwicklung von NetÖV aktiv mit.
Die TU Ilmenau ist wissenschaftlicher Partner im Verbundprojekt „Vernetzung von digitalen Wissens- und Lernplattformen zur personalisierten Weiterbildung und zum kooperativen Wissensaustausch in der Mobilitätsbranche“, kurz: NetÖV. […]
Dieses Video entstand im Rahmen der Auftaktveranstaltung der Förderrichtlinie INVITE.